







Dieser Verteiler ersetzt den Originalverteiler in vielen MG-Modellen, die mit XPAG-Motor ausgestattet sind
- Unterdruckverstellung
- automatische Schließwinkelanpassung
- Spark Balancing
- automatische Stromunterbrechung nach 1 Sekunde Motorstillstand
- Unterbrechung der Unterdruckverstellung bei Schaltvorgängen und im Schiebebetrieb
Warum 123 ignition?
Oftmals ist die Zündung in einem Oldtimer die Quelle vieler Probleme. Nach vielen Jahren ist das mechanische System, das für die Verstellung der Zündung verantwortlich ist, einfach verschlissen. Der Einsatz eines auf optischem, magnetischem oder Halleffekt beruhenden Zündsystems kann natürlich den Verschleiß des mechanischen Zündverstellmechanismus nicht kompensieren.

Dieser Zündverteiler ist anders. Obwohl er rein äußerlich dem Original gleicht, befindet sich nicht die Ihnen bekannte Mechanik, sondern völlig wartungsfreie High-Tech in seinem Inneren. Der Verteiler wirkt keinesfalls wie ein Fremdkörper unter Ihrer Motorhaube und lässt den Motor wie eine japanische Nähmaschine absolut rund laufen. Das Gehäuse besteht aus Aluminium, das vernickelt wurde.
Wartungsfreie Zündanlage
Alle beweglichen Teile, wie Kontakte, Zentrifugalgewichte, Federn, Lager und die Unterdruckmembran wurden durch ein bewegliches Teil ersetzt - die Zentralwelle mit dem darauf befindlichen Verteilerfinger!
Die interne Elektronik versorgt das System mit den korrekten Werten für die Zündverstellung und einem optimalen Schließwinkel während des gesamten Drehzahlspektrums, um jederzeit höchste Energie und Leistung zur Verfügung stellen zu können. Es gibt keinen Verschleiß, der die einmal optimal eingestellte Zündung wieder verändern könnte.
16 Zündkurven
Bei einer Drehzahl von weniger als 500 U/min stellt der Verteiler die Zündung auf oberen Totpunkt ein. Diese Situation kommt in der Regel nur beim Anlassen des Motors vor und hat den Vorteil, dass der elektrische Anlassmotor die Maschine leichter drehen kann.
Spark Balancing
Eine Zündspule benötigt nur einige Millisekunden, um völlig aufgeladen zu werden. Bei niedrigen Drehzahlen bleibt der Kontakt aber länger als nötig geschlossen und die Zündspule wird heiß. Bei hohen Drehzahlen reicht die Zeit, die die Kontakte geschlossen sind, oft nicht aus, die Zündspule wieder komplett aufzuladen. Der Zündfunke wird schwächer, woraus Zündaussetzer resultieren.
Dieser Verteiler misst die Strommenge, die in die Zündspule fließt und regelt sie so, dass über das gesamte Drehzahlspektrum ein optimaler Zündfunke gewährleistet ist und die Zündspule dennoch nicht überhitzt. Darüber hinaus wird der Strom zur Zündspule ca. 1 Sekunde nach Motorstillstand unterbrochen, auch, wenn die Zündung eingeschaltet bleibt. Ein unschätzbarer Vorteil, wenn man im Motorraum arbeitet und die Zündung nicht ständig ein- und ausschalten möchte.
- Spannung: 4,0 bis 15,0 Volt
- Stromaufnahme < 100 mA
- Drehzahlband: 500 bis 8.000 U/min
- Drehrichtung: im und entgegen Uhrzeigersinn möglich
- Anzahl Zylinder: 4
- Temperaturbereich: -30 bis 95° Celsius
- Zündspule: Primärkreis >= 1 Ohm
- Schließwinkel: vollautomatisch
- automatische Abschaltung: 1 Sek. nach Motorabschaltung
- Unterdrucksensor: 0 - 100 kPascal
- Genauigkeit: < 0,5° Kurbelwelle
Tech Tipp:
es ist zwingend notwendig, eine Zündspule mit mindestens 1 Ohm Widerstand im Primärkreis (zw. Klemme 1 und 15) zu verwenden.
Ältere Zündspulen mit geringerem Widerstand sind nicht mit der 123ignition kompatibel. Das kann zu Fehlfunktion/Totalausfall führen.
Zündkabel mit Kupferkern sind nicht geeignet für die Verwendung der 123ignition Zündverteiler und können Fehlfunktion hervorrufen.
Passende Hochleistungszündkabel mit Kohlefaserkern, umwickelt mit feinem Edelstahldraht, sorgen für optimale Funktion.
Empfohlenes Zubehör, siehe auch Optionen oben:
(Abbildungen ähnlich, techn. Änderungen vorbehalten)
Sicherheits Hinweise:
