Allgemeine Infos zu CATE Hecklastenträger für Hobby und Freizeit
Traglast
- Die Traglast des CATE Träger Sets ist auf 300 kg berechnet.
Die angegebene maximale System-Traglast am Fahrzeug (150-300 kg) ist jedoch fahrzeugspezifisch und wird durch das Chassis des transportierenden KFZ bestimmt.
Erhöhtes Leergewicht des KFZ durch Ausbauten oder Zubehöre sowie zulässige Achslasten haben zudem Einfluss und können die maximale System-Traglast am jeweiligen KFZ einschränken.
- Die angegebene Traglast ist exklusive Eigengewicht. Dieses muss NICHT abgezogen werden. Die Traglast ist also die tatsächliche Nutzlast.
Befestigung
- Die Montage des Adapter Sets (Aufnahmen für den Grundträger) gleicht der einer Anhängerkupplung (AHK).
- Die Adapter werden an die werkseitigen Montagepunkte der AHK verschraubt bzw. zusätzlich zur vorhandenen AHK montiert.
- AHK und CATE Motorradträger können beide benutzt werden, nur nicht zeitgleich.
- Nach Anbau des Trägers, auch inklusive Transportboden und Motorrad Set, kann die Heckklappe des KFZ geöffnet werden.
Im beladenen Zustand, bei Verwendung der Fahrradschienen und bei Montage des Heckschutzbügels dagegen nicht.
Ein evtl. vorhandener Radbügel wird ausserhalb des Türbereichs montiert und stört üblicherweise nicht.
- Für die elektrische 12V Stromversorgung der Lichtleiste ist die Steckdose der AHK ausreichend.
Bei Fahrzeugen ohne AHK muss die 12V Stromversorgung fahrzeugseitig bereitgestellt werden.
Sicherheitsauflagen / Gesetzliche Bestimmungen
- Dem Lieferumfang sind ein technischer Bericht des TÜV Süd sowie eine ausführliche Montageanleitung beigefügt.
- Fahrzeugspezifisch kann eine TÜV-Vorführung bzw. Eintragung des Zubehörs in die Fahrzeugpapiere erforderlich sein.
- Eine Gesamtbreite des beladenen Trägers am Fahrzeug darf 300 cm nicht überschreiten.
- Erfordert die Anbringung eines dritten Kennzeichens (Wiederholungskennzeichen) am Träger.
- Erfordert die Anbringung von gelben Rückstrahlern bzw. Seitenmarkierungsleuchten am KFZ, sofern das Fahrzeug
inklusive Heckträger eine Gesamtlänge von 6 Metern überschreitet. Informationen dazu erteilt Ihre technische Prüfstelle.
Fahrverhalten
- Bei montiertem und beladenem Heckträger ändert sich das Fahrverhalten (Gewichtsverlagerung).
- Es besteht keine Geschwindigkeitsbegrenzung, wir empfehlen jedoch das Einhalten der Richtgeschwindigkeit bzw.
die Geschwindigkeit den Straßenverhältnissen anzupassen.
- Je nach beauftragter Prüfstelle wird jedoch die zulässige Höchstgeschwindigkeit des KFZ mit beladenem Heckträger auf 130 km/h begrenzt. Genaue Auskünfte dazu erteilt Ihre technische Prüfstelle.
Zubehör / Ladungssicherung
- Unsere Zubehöre erweitern die Anwendungsmöglichkeiten des Lastenträgersystems bzw. erhöhen die Transportsicherheit.
- Die Verwendung des Heckschutzbügels wird empfohlen bzw. ist notwendig (bei Nutzung der Fahrradschiene), um ein Befestigen des Transportguts zu ermöglichen.
- Für das Verzurren des Transportguts dürfen nur die vom Trägerhersteller freigegebenen Verzurrbändern verwendet werden. Die Verzurrung darf nur über das umlaufende Rohr des Grundträgers erfolgen.
Die Laschen in den Grundträger Ecken dienen ausschliesslich optionaler Transportboden Verschraubung. Sie dürfen NICHT zur Ladegut-Befestigung verwendet werden !
Montage / Abholung
- Die Montage des Trägersystems kann von jeder KFZ Werkstatt durchgeführt werden.
Die Selbstmontage sollte für geübte Schrauber keine Schwierigkeit darstellen.
- Ein Einbau sowie Abholung sind bei uns NICHT möglich.